Herzog-Christian-August-Gymnasium

Sulzbach-Rosenberg

Auf den Spuren Goethes und Schillers – Weimarfahrt der Q12

Die Q12 des HCA-Gymnasiums hatte am 30.10.2025 die Möglichkeit, die Stadt Weimar im Rahmen des Deutschunterrichts zu besichtigen. Dabei wurde besonderer Fokus auf die ehemaligen Wohnorte der prägenden Schriftsteller der Weimarer Klassik gelegt: Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller.

Die Führungen im Goethe-Nationalmuseum zeigten Goethes vielfältiges Wirken, das für Schülerinnen und Schüler im Kontrast zu seiner erfolgreichen Schriftstellerei oft eher nebensächlich wirkt. Allerdings sind gerade sein politisches Schaffen als Superminister und seine breitgefächerten Reisen sehr interessant. Auch seine literarische Entwicklung vom „Stürmer und Dränger“ zum Verfechter klassischer Ideen führte die Exkursion vor Augen. Einen besonderen Einblick in sein Schreiben gab die Besichtigung von Goethes Arbeitszimmer in seinem Wohnhaus in Weimar.. Diesen Raum ließ Goethe in der Farbe Grün streichen, denn Grün fördere – so Goethe – die innere Befriedigung. Jetzt wissen wir also, warum die Fassade des HCA aussieht, wie sie aussieht.

Darüber hinaus besuchte die Q12 auch Schillers Wohn- und letztendlich auch Sterbeort. Hierbei wurde vorrangig Schillers Weg zur Schriftstellerei besprochen. In Abgrenzung zu seiner strengen militärischen Erziehung sollte die Literatur bei Schiller zur humanistischen Erziehung des Menschen dienen.

Beide Schriftsteller nahmen trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe großen Einfluss aufeinander. Nach anfänglicher Antipathie trieben sie sich gegenseitig an und forderten sich heraus. Als Schiller 1805 mit nur 44 Jahren starb, stellte Goethe fest, er habe „selbst sein halbes Leben verloren“.

Nach dieser äußerst informativen Fahrt, die viel Wissen über die Weimarer Klassik und ihre maßgeblichen Dichter vermittelte, sind die Schüler der Q12 bestens für ihre erste Deutschklausur der Oberstufe gerüstet.

Ein großer Dank geht an den Förderverein des HCA, der die Fahrt großzügig unterstützte.

Hannah Zagel (Q12)