Folgende Wahlkurse werden im Schuljahr 2023/24 am HCA-Gymnasium angeboten.
Mit einem Klick auf das jeweilige Bildchen bekommen Sie nähere Informationen.
Der Unterschied einer Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) zu einem Wahlkurs besteht darin, dass die SAG von Vereinstrainern geleitet wird. Die SAG ist unabhängig von Ort und Zeit der Durchführung eine Schulveranstaltung. Die Teilnehmer sind damit schülerunfallversichert. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht notwendig.
Wer an einer Schulmannschaft interessiert ist, meldet sich bitte bei seinem Sportlehrer oder seiner Sportlehrerin.
Leiterin: Frau Fiedler
Zeitumfang: eine Schulstunde pro Woche
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 mit besonderem Interesse an der englischen Sprache
Inhalt: Den genauen Inhalt bestimmen die KursteilnehmerInnen selbst. Es gibt hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, z.B. können wir einen Book Club ins Leben rufen, um Jugendromane, graphic novels, short stories etc. gemeinsam zu lesen und darüber zu diskutieren oder auch in einem Film Club Filmsequenzen ansehen und uns darüber Gedanken machen. Wir könnten Podcasts aufnehmen zu selbst gewählten Themen oder über aktuelle Themen anhand von Zeitungsartikeln diskutieren. Die möglichen Inhalte des Kurses sind vielfältig! In jedem Fall sprechen wir stressfrei Englisch, was besonders nach den beiden Lockdowns sinnvoll scheint. Gerade für die Schülerinnen und Schüler, die planen, im übernächsten Schuljahr an der Individuellen Lernzeitverkürzung in Jahrgangsstufe 9 teilnehmen, ist der Pluskurs Englisch eine wichtige Vorbereitung.
Leiterin: Frau Reiß
Zeitumfang: 14-tägig, Montag, 13:50 – 15:20 Uhr
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe, Anfänger und Fortgeschrittene
Inhalt:
Parliamo italiano! Der nächste Italienurlaub kommt bestimmt. Willst du die beste Pizza auf der Karte finden oder den schönsten Stellplatz auf dem Campingplatz heraushandeln? Wenn du etwas Italienisch kannst, hast du auf jeden Fall darauf mehr Chancen. Unser Italienischkurs startet neu für alle interessierten Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse. Egal, ob du schon Französisch oder Latein lernst, beide Sprachen machen dir das Erlernen des Italienischen leicht.
Leiterin: Frau Liu
Zeitumfang:
Zielgruppe:
Inhalt: Nähere Auskünfte zum Wahlkurs “Chinesisch” erteilt Herr Witt.
Leiterin: Frau Lehnerer
Zeitumfang: eine Doppelstunde pro Woche je Kurseinheit
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10
Inhalte:
Anfänger: Das russische Alphabet, die Familie, sich vorstellen, sich begrüßen, Berufe, Schule, telefonieren und Mails schreiben, über Hobbys sprechen.
Fortgeschrittene: Schriftlicher Ausdruck, Grammatik, Lesen von Schriftstücken. Dabei kann auch auf individuelle Interessen der Schüler eingegangen werden.
In einer gemütlichen Atmosphäre werden wir Schritt für Schritt Russisch lernen und jede Menge Spaß dabei haben. Das Lerntempo wird immer an die Gruppe angepasst, so dass sich jeder wohlfühlt.
Durch den Erwerb der russischen Sprache ist es außerdem möglich, einen leichteren Zugang zu anderen slawischen Sprachen wie z. B. Polnisch, Ukrainisch, Tschechisch, Slowakisch, Bulgarisch zu bekommen
Es wird an Beispielen erklärt, wodurch sich diese slawischen Sprachen unterscheiden.
Leiterin: Frau Gottsche
Zeitumfang: eine Schulstunde pro Woche (donnerstags, 8. Stunde)
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 8-11
Inhalt: Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren.
Gute Debatten verlangen eine gute Vorbereitung. Im Fokus des Wahlkurses “Jugend debattiert” steht deshalb ein Training für Schülerinnen und Schüler, in welchem sie diese Fähigkeiten erlernen können.
Leiterin: Frau Guist
Zeitumfang: eine Schulstunde pro Woche (montags, 13:05 – 13:50 Uhr)
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5
Inhalt: Der Wahlunterrichtskurs soll den Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Grundschule an das Gymnasium erleichtern. Der enorme Zuwachs an Fächern und Lehrkräften in einer völlig neuen Umgebung ist eine Herausforderung, die ein Kind zu Beginn leicht überfordern kann. Hier setzt der Kurs an und bietet folgende Unterstützung:
Im ersten Block entwickeln wir Möglichkeiten, Ordnung im schulischen Alltag zu halten, insbesondere in der Schultasche, im Hausaufgabenheft und bei der Heftführung. Außerdem werden eine unterstützende Lernumgebung und die Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie eine strukturierte und erfolgreiche Organisation der Hausaufgabe behandeln.
Im zweiten Block wird dem Lernen mehr Augenmerk geschenkt: Wir erstellen Lernpläne und verschiedene Lernstrategien und arbeiten Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Lernen bzw. der Vorbereitung eines Sachfachs und der Schulaufgabenvorbereitung heraus. Dabei werden auch Methoden bei Aufgabenbearbeitungen (Lesestrategien, Aufgabenanalyse, Markierung von Signalwörtern) eingeübt.
Im dritten Block werden Möglichkeiten zur Selbststeuerung und Steigerung der Motivation und Konzentration behandelt. Außerdem werden aber auch Entspannungsübungen und Strategien bei einem sog. ‚Blackout‘ in einer Prüfungssituation eingeübt.
Kursleiter: Herr Schienle
Zeitumfang: eine Schulstunde pro Woche
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 mit besonderem Interesse an Mathematik, Knobeleien und Rätseln
Inhalt:
– Mathematische Themen, die über den Schulstoff hinaus gehen
– Interessante Aufgaben, Knobeleien und Rätsel
– Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben
– Mathematische Spiele
Leiter: Herr Schienle
Zeitumfang: eine Doppelstunde alle zwei Wochen
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8-12, die gern mit Elektronik basteln und/oder lernen wollen, wie man Mikrocontroller programmiert
Inhalt:
– Elektronische Schaltungen entwerfen und auf dem Steckbrett aufbauen
– Eine professionelle Programmiersprache erlernen
– Dinge der physikalischen Welt (Lampen, Lautsprecher, Motoren, …) mit einem Mikrocontroller steuern
Leiter: Herr Meinl
Zeitumfang: eine Doppelstunde alle zwei Wochen (mittwochs, 13:50-15:20 Uhr)
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe
Inhalt: In Robotik werden die Schülerinnen und Schüler Lego Mindstorms Roboter konstruieren und programmieren. Spielerisch wird hierbei eine Brücke geschlagen vom Natur-und-Technik Unterricht der 7. zum Informatikunterricht der 9. Jahrgangsstufe. Daher richtet sich der Kurs an Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe.
Leiter: Herr Schönmann
Zeitumfang: alle zwei Wochen, 13:50-15:20 Uhr (Tag ist noch abzuklären)
Zielgruppe: alle ambitionierten Klemmbausteinkünstler, die strukturiert, sauber und zuverlässig arbeiten können und ein gewisses Interesse an der Antike bzw. Geschichte im Generellen und an Bauwerken mitbringen; Jahrgangsstufen 6-12
Inhalt: Klemmbausteine (umgangssprachlich häufig „Legos“ genannt) bieten eine reiche Vielfalt an den verschiedensten Gebäuden, die mit ihnen erbaut werden können. In dieser AG steht im Gegensatz zum eher üblichen Schulalltag zunächst nicht lesen, schreiben und formulieren im Vordergrund, sondern das dreidimensionale Gestalten mit den eigenen Händen (unter Befolgung eines vorgegebenen Planes). Den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bietet sich so eine gewisse Abwechslung zum sonst üblichen Arbeiten im Unterricht (mit Ausnahme von Kunst natürlich!). Außerdem werden die organisatorischen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert, da sie z.B. innerhalb der Gruppe sortieren und suchen der Steine sowie das Bauen eines Modells selbstverantwortlich gestalten sollen. Als Modelle werden wichtige kulturell-historische (Akropolis, Leuchtturm von Pharos) oder moderne politische Bauwerke (Bundestag) ausgewählt.
Leiter: Herr Schönmann
Zeitumfang: alle zwei Wochen, 13:50-15:20 Uhr (Tag ist noch abzuklären)
Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Schauspiel und Theater haben; Jahrgangsstufen 5-11
Inhalt: Im Rahmen der Theater-AG bietet sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Bereich der Mimik, Gestik, Stimme und Bewegung sowie ihrer Körperwahrnehmung im Allgemeinen zu verbessern und ihre Kreativität auszuleben. Geplant ist das Einstudieren eines Theaterstückes, welches am Ende des Schuljahres im Rahmen eines Theaterabends aufgeführt werden soll. Eine grundsätzliche Voraussetzung ist daher selbstverständlich die Bereitschaft, auf einer Bühne vor Publikum aufzutreten.
Je nach Anzahl und Interesse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, ein Unterstufen- und ein Mittelstufentheater zu organisieren.
Leiter: Herr Bischoff
Zeitumfang: eine Stunde pro Woche
Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler, die sich aktiv für die Umwelt und das HCA als Klimaschule einsetzen wollen
Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in der Umwelt-AG spielerisch mit Fragen des Umweltschutzes auseinander. Dabei steht das Naturerleben, praktisches Arbeiten und die Erfahrung der eigenen Wirksamkeit im Vordergrund. Eine weiterer Aspekt werden Ausflüge zu Klimaakteuren in der Region sein. Außerdem wird uns im zweiten Schulhalbjahr der Imker Herr Hirschmann-Titz in die Kunst des Imkerns einführen.
Leiterin: Frau Steiner
Zeitumfang: Je nach Teilnehmerzahl findet das Wahlfach Schulsanitätsdienst für die Jahrgangsstufen 6-11 14-tägig statt. Gruppe 1 montags und Gruppe 2 in der Folgewoche mittwochs von 13:15 – 14:00 Uhr.
Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler, die eine fundierte Ausbildung auf dem Gebiet der Ersten Hilfe erwerben wollen
Inhalt: Die Ausbildung obliegt dem BRK Amberg-Sulzbach und findet unter der Leitung von Frau Kiehnscherf statt. Weitere Informationen zum Schulsanitätsdienst findet ihr unter “Schulleben”.
Leiterin: Herr Witt
Zeitumfang: viermal jährlich, davon dreimal an Unterrichtstagen und einmal an einem Samstag/Ferientag
Zielgruppe: aufgeweckte Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 12, die lernen wollen, wie man Bilder, Skulpturen und Architektur „lesen“ kann
Voraussetzung: Aufnahme in die Begabtenförderung (Schienle/Fiedler) ist erfolgt
Inhalt: Aktuelle Kunstausstellungen im süddeutschen Raum
Leiterin: Frau Gottsche
Zeitumfang: eine Schulstunde pro Woche (montags, 7. Stunde)
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5-7
Inhalt: Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Schüler und Schülerinnen werden in die Grundlagen des Tanzes eingeführt. Es werden unter anderem verschiedene moderne Gestaltungen wie Hip-Hop getanzt.
Leiterin: Frau Müssig-Wilczek
Zeitumfang: eine Doppelstunde pro Woche (montags, 13:50 – 15:20 Uhr)
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die gerne singen und mit Freude bei der Sache sind
Inhalt: Aktuelle Songs und mehrstimmige Arrangements aus unterschiedlichen Stilrichtungen werden erarbeitet.
Leiterin: Frau Rösch
Zeitumfang: eine Stunde pro Woche (mittwochs, 13:00 – 13:50 Uhr)
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Schüler geeignet, die bereits über grundlegende Kenntnisse auf ihrem gewählten Instrument verfügen.
Inhalt: Der Wahlunterricht „Orchester“ bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln und in einem Ensemble zu spielen, das aus verschiedenen Instrumenten wie Geige, Cello, Flöte, Klarinette, Trompete, Horn, Posaune Schlagzeug und vielen anderen besteht.
Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe, wobei unterschiedliche Werke von klassischen Stücken bis hin zu Filmmusik oder auch Rock und Pop erarbeitet werden.
Leiterin: Frau Rösch
Zeitumfang: eine Stunde pro Woche (montags, 13:00 – 13:50 Uhr)
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Schüler geeignet, die bereits über grundlegende Kenntnisse auf ihrem gewählten Instrument verfügen.
Inhalt: Der Wahlunterricht „Bigband“ bietet den Schülern die Möglichkeit ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln und in einem Ensemble zu spielen, das aus verschiedenen Instrumenten wie Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Klavier, E-Bass, E-Gitarre und Schlagzeug besteht.
Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren in einer Gruppe, wobei unterschiedliche Arrangements aus Stilrichtungen wie Jazz, Swing aber auch Filmmusik oder Rock und Pop erarbeitet werden.
Leiter: Herr Huber
Zeitumfang: eine Doppelstunde alle zwei Wochen (donnerstags, 13:50 – 15:20 Uhr); die Schüler begeben sich selbstständig zum Sportpark Sulzbach-Rosenberg
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Anfänger- und Fortgeschrittenenkenntnissen
Inhalt: Klettern ist eine Sportart, die sehr viel Spaß macht und Kraft, Koordination und Ausdauer fordert. Da das Klettern an einer Seilsicherung auch Risiken birgt, ist aber vor allem das Verantwortungsbewusstsein der Schüler gefragt, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten.
Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es werden die Grundlagen im Sichern und Klettern unterrichtet, es wird keine eigene Ausrüstung benötigt.
Die Kinder können mit normalen Turnschuhen klettern, Kletterschuhe sind nicht erforderlich, es macht damit aber mehr Spaß und man macht leichter Fortschritte. Im Verlauf des Schuljahres finden vermutlich wieder Ausflüge zu Boulder- oder Kletterhallen oder Ähnlichem statt.
Wichtig: Kursgebühren von 30 Euro für die Hallennutzung der Kletterhalle im Sportpark Sulzbach-Rosenberg und die Leihgebühr für die Ausrüstung
Leiter: Herr Tuchbreiter
Zeitumfang: ab dem zweiten Schulhalbjahr
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Anfänger- und Fortgeschrittenenkenntnissen
Inhalt: Voraussetzung ist ein eigenes Mountainbike (im einwandfreien technischen Zustand) und ein Fahrradhelm. Es werden Technikübungen auf dem Schulgelände und Ausfahrten in die nähere Umgebung durchgeführt. Die Teilnahme am jährlich stattfindenden Regionalentscheid Mountainbiken (Schulmannschaft MTB) in Su.-Ro. ist geplant.
Leiter: Herr Huber
Zeitumfang: nur im ersten Schulhalbjahr, montags, 13:50 – 15:20 Uhr
Zielgruppe: Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6
Inhalt:
Der Handballsport ist im Raum Sulzbach-Rosenberg tief verwurzelt und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wenn Ihr Kind diesen abwechslungsreichen und intensiven Sport kennenlernen will oder auch schon Handballspieler ist, kann er gerne an diesem Wahlfach teilnehmen.
Ziel dieses Wahlfaches ist es, eine schlagkräftige Mannschaft für Schulturniere aufzubauen. Diese Turniere sind meistens im Winter, deshalb findet das Wahlfach nur im 1. Halbjahr, aber dafür 90-minütig statt. Dann können wir uns gezielt für diese Spiele vorbereiten. Das Wahlfach findet in der HCA-Turnhalle statt.
Ansprechpartner: Herr Tuchbreiter
Dieser Kurs in Zusammenarbeit mit dem SV Hahnbach (Ansprechpartner: Herr Bauer) bietet die Möglichkeit, entweder Tischtennis spielen zu lernen oder für gute Tischtennisspielerinnen oder -spieler, ihre Spielfähigkeiten zu verbessern. Das Training findet montags von 17:00 bis 18:30 Uhr in der Josef-Graf-Halle (Max-Prechtl-Straße 8, 92256 Hahnbach) statt. Die Kinder müssen nach Hahnbach gebracht und wieder selbst abgeholt werden.
Ansprechpartnerin: Frau Steiner
In der vor 23 Jahren gegründeten Handball-SAG werden Kinder aus den Klassen 5 – 7 ausgebildet. Es wird großer Wert auf Gesamtkörperschulung gelegt, also die Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Geschicklichkeit. Die Spielkompetenz wie z.B. Freilaufen, peripheres Sehen, Antizipation, Teamspiel wird schrittweise erworben anhand von vielen kleinen Spielen (mit und ohne Ball) und natürlich auch anhand des “richtigen” Spiels.
Die Handball-SAG findet immer donnerstags in der HCA-Halle statt, von 17:15 bis 18:45 Uhr.
Herzog-Christian-August-Gymnasium
Blumenaustraße 1
92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: 09661/876-100
Fax: 09661/876-105
ed.mu1695855517isanm1695855517yg-ac1695855517h@tai1695855517rater1695855517kes1695855517