Herzog-Christian-August-Gymnasium

Sulzbach-Rosenberg

Auszeichnungen

Erasmus +

„Future Erasmus – Carrying Europe values into the future“

„Menschen werden nicht als Menschen geboren, sondern als solche erzogen!“ Erasmus von Rotterdam, der Namensgeber des Erasmus-Projektes der Europäischen Union, sah sich als Vermittler von Bildung, als Friedensstifter und auch als Reformer in verschiedensten Bereichen. Er gilt als der erste Europäer im heutigen Sinn. Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind.

Europäische Projekte sind am HCA mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Unterrichts geworden. Neben den Schüleraustausch-Programmen nach Tschechien, Frankreich, Spanien und Irland hat sich unser Gymnasium schon um zwei durch die europäische Union geförderte Schülerprojekte beworben: das Comenius-Projekt „A Taste of Different Cultures“ und das Projekt „Literary Heroes“.

nach oben

Umweltschule in Europa

Eine Auszeichnung für Nachhaltigkeits-Engagement von Schulen

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die gesamte Schule im Rahmen der Schulentwicklung unter dem Leitbild einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) voranbringt.

nach oben

MINTec-Schule

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Abgesehen von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung dieser Fachrichtungen haben sie einen hohen allgemein bildenden Wert. Das Beobachten, das Experimentieren, das Modellieren, das kritische Überprüfen von Theorien und konstruktive Projektarbeit sind wichtige Kompetenzen, die in den MINT-Fächern besonders geschult werden. Daher legen die Lehrkräfte des HCA-Gymnasiums großen Wert darauf, dass nicht nur die Schüler des naturwissenschaftlich-technologischen Zweigs sondern auch die des sprachlichen Zweigs im MINT-Bereich gefördert werden.

Das MINT-Profil des HCA-Gymnasiums

Kompetenzerwerb statt Auswendiglernen
Das Lernen am HCA-Gymnasium geht über den Erwerb von Wissen hinaus und hat stets auch eine Anwendungssituation im Blick. Wissenserwerb ist nur dann sinnvoll, wenn Inhalte in Zusammenhängen vernetzt werden. Nur so kann das Gelernte langfristig genutzt werden. Entscheidend ist nicht, was man sich kurzfristig merken kann, sondern welche Kenntnisse und Fertigkeiten man in die folgenden Schuljahre und die Zeit nach der Schule mitnimmt.
Mathematik ist als „Sprache der Natur“ eine wesentliche Grundlage für Technik und Naturwissenschaften. Im Fach Mathematik werden am Schuljahresende daher am HCA-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 klassenübergreifende große Leistungsnachweise geschrieben, in denen die Schüler zeigen können, was sie im vergangenen Schuljahr gelernt haben. Diese Tests werden von einem Team von Lehrkräften erstellt und bewertet, das nicht in der jeweiligen Jahrgangsstufe unterrichtet. So kann der Lehrer die Rolle des Prüfers teilweise ablegen und sich auf die des Coaches konzentrieren.
 
MINT-Förderung in allen Leistungsbereichen
Das HCA-Gymnasium bietet in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie individuelle Lernzeiten an, um Defizite auszugleichen. Interessierte und leistungsstarke Schüler werden in besonderen Wahlkursen wie dem Pluskurs Mathematik, Physical-Computing oder Webdesign gefördert. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten immer wieder neue Wahlangebote für Seminare und Profilfächer, mit denen sie im MINT-Bereich besonders gefördert werden.
 
Experimentieren
Am HCA-Gymnasium wird großer Wert darauf gelegt, dass Schüler selbst experimentieren. In den Fächern Chemie, Physik und Biologie werden regelmäßig Schülerübungen durchgeführt. Die naturwissenschaftliche Erforschung der Eigenschaften und Reaktionen alltagsrelevanter Stoffe bildet an unserer Schule einen besonderen Schwerpunkt im Fach Chemie. Physical-Computing ist fester Bestandteil des Physik-Unterrichts. Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Gymnasiums erhalten über den Lehrplan hinaus die Möglichkeit, Schülerexperimente durchzuführen, die sie in englischer Sprache dokumentieren.
 
Blick über den Tellerrand
Da Naturwissenschaften und Technik sich in atemberaubendem Tempo weiterentwickeln, benötigen insbesondere Schüler und Lehrkräfte von Gymnasien immer wieder Einblicke in die moderne Forschung und aktuell diskutierte fachliche Themen.
Externe Partner wie Institute, Hochschulen oder Museen geben uns im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen oder bei der Durchführung von Workshops für Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit solche Einblicke zu gewinnen.
Unter anderem nehmen alle Schüler der 8. Jahrgangsstufe an einer naturwissenschaftlichen Entdeckungsfahrt zum Deutschen Museum der Technik nach München teil.
 
Externe Partner
Fraunhofer-UMSICHT:
Jedes Jahr wird für Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe eine Projektwoche am Fraunhofer-Institut durchgeführt, die einen intensiven Kontakt einen intensiven Kontakt zu aktiven Wissenschaftlern und einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten in der angewandten Forschung bietet.
Außerdem unterstützt das Institut wissenschaftspropädeutische Seminare des HCA-Gymnasiums mit fachlichen Impulsen und der Betreuung von Seminararbeiten.
OTH Amberg-Weiden:
Die technische Hochschule Amberg führt mehrstündige Workshops für Schüler von MINT-Seminaren durch, stellt Laborgeräte zur Verfügung und betreut Seminararbeiten.
Im Rahmen des marie-Projekts werden Schülerinnen mit Unterstützung von einer Mentorin, die an der OTH studiert, an MINT-Studiengänge herangeführt. Sie nehmen an Vorlesungen und anderen Veranstaltungen der Hochschule teil.
 

Medienerziehung
So faszinierend und nützlich moderne Medien sind – der Umgang mit ihnen birgt auch einige Gefahren. Daher müssen Schülerinnen und Schüler möglichst früh im verantwortungsvollen Umgang mit Medien geschult werden. Am HCA-Gymnasium führen Schüler der 10. Jahrgangsstufe an jeweils zwei Schultagen das Netzgänger-Projekt in allen 5. Klassen durch, in dem die Unterstufenschüler lernen mit den Risiken des Internets umzugehen.

Studien- und Berufsberatung
Um eine informative und effiziente Studien- und Berufsorientierung anzubieten, werden viele externe Partner eingebunden. Am HCA-Gymnasium führen alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ein verpflichtendes Berufsberatungsgespräch mit einer Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit und besuchen Informationsveranstaltungen von mindestens drei Hochschulen. Außerdem nehmen sie an einem von einem externen Partner durchgeführten Assessment-Center teil.
Mit den Amberger Gymnasien organisiert das HCA-Gymnasium jedes Jahr eine große Studien- und Berufsberatungsmesse mit zahlreichen Vertretern von Firmen und Hochschulen, in deren Rahmen die Schüler vier Vorträge besuchen.

Spezielle MINT-Wettbewerbe
Seit 2004 gibt es am HCA-Gymnasium den schulinternen Mathematikwettbewerb, mit meist über 100 Teilnehmern, der in drei Runden den Spaß an der Mathematik und am Denken allgemein in den Vordergrund stellt. Er wird von Schülern der Oberstufe organisiert.
Die Meisterschaft im Kopfrechnen für alle Schüler der 6. Jahrgangsstufe (seit 2005; 3 Runden) trainiert Konzentrationsfähigkeit und Flexibilität.
Besonders begabte Schüler nehmen an anspruchsvolleren externen Wettbewerben wie dem Landeswettbewerb Mathematik teil.
Die experimentelle Ausrichtung des naturwissenschaftlichen Unterrichts bietet den Schülerinnen und Schülern gute Voraussetzungen, bei Jugend forscht erfolgreich zu sein.
 

Projektarbeit
Im Fach Informatik werden in den Jahrgangsstufen 9 bis 11 mehrwöchige Projekte durchgeführt, in denen die Schüler eigene Software entwickeln. Auch im Fach Physik werden die Schüler angeleitet, ihre Fachkenntnisse kreativ-produktiv, z. B. hinsichtlich einer Teilnahme bei Jugend forscht, zu nutzen.

MINT und Geographie
In Geographie versuchen wir im Sinne unserer Selbstauffassung als “Zentrierungs- und Brückenwissenschaft” die MINT-Fächer Chemie, Biologie und Physik besonders in den Unterricht zu integrieren. Dies kommt v.a. bei den Themen der Physischen Geographie zum Ausdruck, z.B. Meeres- und Atmosphärenvorgänge, Klima, Boden und Vegetation. Schwerpunktmäßig werden diese Themen in der Oberstufe (in Q11) behandelt, jedoch partiell bereits ab Jgst. 8. Darüber hinaus bieten wir den Schülern praktische Lernmöglichkeiten, z.B. durch Exkursionen zum Schülerlabor der Umweltstation GEO-Zentrum an der KTB Windischeschenbach. Neben typisch geographischen Themen können sich Schüler dort auch geophysikalisch und geochemisch mit diversen Inhalten auseinandersetzen.

Weiterbildung unserer Lehrkräfte
Für die MINT-Lehrkräfte des HCA-Gymnasiums ist der regelmäßige Besuch von Fortbildungen über aktuelle fachliche und didaktische Entwicklungen selbstverständlich. Viele von ihnen sind auch selbst Referenten bei schulinternen und externen Fortbildungen über aktuelle MINT-Themen.

nach oben

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Konzept, durch das Schüler sich mit Gewalt, Rassismus und Diskriminierung in ihrem sozialen Umfeld auseinandersetzen können. Dadurch sollen demokratische Denk- und Handlungsweisen gefördert werden. Das Engagement der Schüler gegen Diskriminierung und für Integration und Chancengleichheit sensibilisiert sie gleichzeitig für jede Form des Rassismus und der Gewalt.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Verantwortung dafür in den Händen der Schüler liegt. Die Entwicklung der Aktionsideen und deren Umsetzung soll von den Schülern ausgehen, wobei die Lehrer ihnen natürlich gerne helfend zur Hand gehen und sie unterstützen. Die Aktionen sind auch nicht an einzelne Fächer gebunden.

In den letzten Jahren gab es am HCA-Gymnasium z.B. zwei P-Seminare, die sich mit dem Thema Flucht beschäftigten. Aber auch einzelne Aktionen gliedern sich in das Projekt „Schule ohne Rassismus“ ein, wie beispielsweise ein Kuchenverkauf für Hurricane-Opfer und eine Dankeschön-Aktion für unser Reinigungspersonal.

Wir haben uns an dieses Projekt als Schulgemeinschaft angeschlossen und es sind die Ideen aller, die es umsetzen und damit lebendig erhalten. Wer einen Vorschlag hat, findet damit bei den Lehrern bestimmt ein offenes Ohr. Gerne darf man sich auch an die offizielle Koordinatorin Frau Reiß wenden.

nach oben