Herzog-Christian-August-Gymnasium

Sulzbach-Rosenberg

Kooperationspartner

Fraunhofer UMSICHT

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheit- und Energietechnik UMSICHT in Sulzbach-Rosenberg ist Kooperationspartner des Herzog-Christian-August Gymnasiums. Mit Aktivitäten für die W-Seminare wie z.B. Vorträgen und Exkursionen am Institutsteil in Sulzbach-Rosenberg als auch Möglichkeiten zur Berufsorientierung wie z.B. Praktika in ausbildungsrelevanten Berufen oder der Nutzung des Girls Day-Angebots wird das HCA-Gymnasium von dem Forschungsinstitut unterstützt. Schülerinnen und Schüler erhalten damit Einblicke in die Arbeitsumgebung einer anwendungsorientierten Forschungseinrichtung sowie in die dort vertretenen Berufsfelder der Mitarbeitenden. Dazu zählen unter anderem Maschinenbau, Chemie, Wirtschaft, Verfahrenstechnik und Ingenieurwesen.

Das Forschungsinstitut Fraunhofer UMSICHT (Institutsteil Sulzbach-Rosenberg) ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, welche eine der weltweit größten Einrichtungen für angewandte Forschung ist und über 30.000 Mitarbeitende beschäftigt.

Fraunhofer UMSICHT am Institutsteil Sulzbach-Rosenberg entwickelt verfahrenstechnische Lösungen im Bereich der Kohlenstoffkonversion (Biokraftstoffe der nächsten Generation, Recyclingtechnologien für Reststoffe, Biokohlen) und zur emissionsarmen Verbrennungs- und Feuerungstechnik. Außerdem entwickelt es Technologien zur Speicherung und Bereitstellung von Prozesswärme und bietet Kompetenzen in Abfall- und Ressourcenstrategien und der Ökobilanzierung (LCA).

Mit einem Fokus auf Verfahrenstechnik und Anlagenbau begleitet es Auftraggeber von der Projektidee über Pilotanlagen und Demonstratoren bis zur Markteinführung. Das Centrum für Energiespeicherung am Institutsteil legt den Schwerpunkt auf integrierte, dezentrale Energiewandlungs- und Energiespeichersysteme.

Um mehr Schülerinnen und Schüler für die Mission – der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft – zu gewinnen und diesen die Möglichkeit zu geben, die verschiedenen Aufgaben in einem Forschungsinstitut kennenzulernen, bietet Fraunhofer UMSICHT Schülerpraktika in ausbildungsrelevanten Berufen. Mit der Teilnahme am Girls Day möchte das Forschungsinstitut das Interesse der Schülerinnen für naturwissenschaftliche Themen wecken.

Fraunhofer UMSICHT unterstützt die W-Seminare des Gymnasiums mit Vorträgen zu relevanten Themen sowie mit Vor-Ort-Besichtigungsmöglichkeiten des Institutsteils in Sulzbach-Rosenberg.

Die Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt am Fraunhofer UMSICHT sind vielfältig:
Das Institut bietet Ausbildungsmöglichkeiten in den Berufen Industriemechaniker (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration oder Kaufleute für Büromanagement.

Darüber hinaus sammeln viele Studierende neben ihrem Studium Praxiserfahrungen als wissenschaftliche Hilfskräfte. Das Institut bietet Praktika für Schüler und Studierende und vergibt aktiv Themen für Abschlussarbeiten von Studierenden. Auch eine Promotion ist am Institut möglich.
 
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage von Fraunhofer UMSICHT: www.umsicht-suro.fraunhofer.de 
 

nach oben

ETH Zürich

Seit 2019 besucht jedes Jahr eine ausgewählte Schülergruppe die ETH Zürich, eingeladen von Prof. Dr. Martin Pilhofer, ehemaliger Abiturient des HCA-Gymnasiums und heute ordentlicher Professor am Departement Biologie der ETH Zürich, Institut für Molekularbiologie & Biophysik.
 
Im Pilhofer-Labor werden makromolekulare Maschinen, die bakterielle Zell-Zell-Interaktionen vermitteln untersucht, indem Informationen von der molekularen bis zur zellulären und interzellulären Ebene integriert werden. Die Schlüsseltechnik ist die Kryo-Elektronentomographie, die in einem interdisziplinären Ansatz angewendet wird.
 
Weitere Informationen zu unserem Partnerinstitut gibt es unter https://pilhoferlab.ethz.ch/
 

nach oben

OTH Amberg-Weiden

Das Herzog-Christian-August Gymnasium und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden pflegen seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit. Ziel der Kooperation ist es, über einen kontinuierlichen Austausch die Schülerinnen und Schüler des Herzog-Christian-August-Gymnasiums über die Studienangebote an der OTH Amberg-Weiden zu informieren, diese an die Inhalte und den Aufbau eines Hochschulstudiums heranzuführen und bereits während der Schulzeit mit den Strukturen und Anforderungen eines Studiums und der anschließenden Berufswelt vertraut zu machen. 
 
Für die Zusammenarbeit zwischen dem Herzog-Christian-August Gymnasium und der OTH Amberg-Weiden gibt es verschiedene Ansatzpunkte:
  • Durchführung von Aktivitäten der Studieninformation und Studienberatung an der Schule
  • Bekanntmachung von Informationsangeboten der OTH für studieninteressierte 5chülerinnen und Schüler, z.B. Schnuppertage
  • Fachliche Zusammenarbeit durch Projekte/Labortage insbesondere zu Themenbereichen aus den Fachgebieten Informatik/neue Medien, Mathematik und Physik
  • Kooperation im Rahmen der Wissenschaftspropädeutischen Seminare sowie der Projektseminare
  • Netzwerkarbeit, u.a. Einladung zu Hochschul- bzw. Schulveranstaltungen, Teilnahme an Netzwerktreffen, Informationsaustausch
  • Nutzung des Schulungsangebots der Hochschulbibliothek für Schulklassen
  • Unterstützung der MINT-Aktivitäten am HCA-Gymnasium (MINT-freundliche Schute)
  • Unterstützung der OTH bei der Entwicklung und Durchführung von Konzepten zur Förderung MINT-talentierter Schülerinnen und Schüler
 
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der OTH Amberg-Weiden: https://www.oth-aw.de

nach oben