Herzog-Christian-August-Gymnasium

Sulzbach-Rosenberg

Pizza, Plasmide und Protonen: Biologie-Leistungskurs forscht in der Schweiz

Am 3. und 4. Juli machten sich die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs Biologie, gemeinsam mit Frau Guist und Herrn Becker, auf in die Schweiz, um dort einen detaillierten Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten, hochgradig komplexe Technologien und facettenreiche Forschungsprojekte zu bekommen. Am Paul-Scherrer-Institut in Villigen spielte vor allem die Teilchenphysik eine große Rolle. Durch eine Teilchenkanone und spezielle Magneten werden Protonen auf Kreisbahnen fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Dieser Protonenstrahl wird sowohl für zahlreiche internationale Experimente, als auch für die Protonentherapie verwendet, die eine oftmals präzisere und nachhaltigere Bestrahlung eines Tumors bei der Bekämpfung von Krebs ermöglicht.

Am nächsten Tag konnten die Schülerinnen und Schüler an der Eidgenössischen Hochschule Zürich (ETH) ihre praktischen Fähigkeiten im Fach Biologie demonstrieren. In einem mehrschrittigen Verfahren wurden Bakterienplasmide isoliert, PCR (=Vervielfältigung von DNA-Strängen) durchgeführt und die Ergebnisse mithilfe von Gelektrophorese analysiert und verglichen -alles unter der freundlichen Anleitung von Doktoren und Doktoranden, sowie Laborantinnen und Laboranten vor Ort. Das Highlight nach all dem gemeinsamen Experimentieren war dann das „Pizza-Buffet“.

Beeindruckend zu sehen war das Elektronenmikroskop, welches in der Lage ist, exakte und detaillierte Aufnahmen auf Zellebene anzufertigen und in seiner Anschaffung mehrere Millionen kostete. Mehrere Millionen mussten die Schülerinnen und Schüler glücklicherweise nicht für die Exkursion in die Schweiz bezahlen, denn jegliche Kosten wurden durch das Forschungsgeld von Dr. Prof. Martin Pilhofer übernommen, der vor über 20 Jahren selbst am HCA Abitur gemacht hatte und diese spannende Reise im Dienst der Wissenschaft erst möglich machte.

Diese Großzügigkeit wurde seitens der Schülerinnen und Schüler mit interessierten Fragen und tatkräftigem Engagement erwidert.

Konstantin Schunk, Q12